
Das Internet ist voll mit guten und gut gemeinten Ratschlägen, was denn ein Unternehmer so zu machen hat, mit welchen Erfolgstipps er oder auch sie erfolgreich, zum Millionär oder Sonstigem wird.
Doch was denken mittelständische Unternehmer selbst darüber?
Was macht aus deren Sicht einen guten Unternehmer, bzw. ein gutes Unternehmen aus?
Klassische Befragung von 60 Unternehmern bringt kein klares Bild
Unser Schwesterunternehmen – das Deutsche Institut für Marketing – hat mit 60 Unternehmern gesprochen. Die Ergebnisse waren differenziert und nicht einheitlich. Es scheint sehr verschiedene Ansätze dazu zu geben. Die Sicht ist also nicht so linear und einfach, wie es die klassische Betriebswirtschaftslehre oder gar das Denkmodell des Homo oeconomicus so vorgibt.
Kombination der Aussagen mit Ergebnissen der Persönlichkeitstests der Unternehmer zeigt feste Muster
Die Ideen, Meinungen und Sichtweisen wurden etwas geordneter, als wir begonnen haben, die Unternehmer und Unternehmerinnen nach ihrem DiSG-Persönlichkeitsprofil zugeordnet nochmals zu fragen. Interessanterweise waren dann die Aussagen deutlich homogener.
Abgleitet aus dem DiSG Modell haben sich die Unternehmer wie folgt geäußert.
Kombination der Aussagen mit Ergebnissen der Persönlichkeitstests der Unternehmer zeigt feste Muster
Die Ideen, Meinungen und Sichtweisen wurden etwas geordneter, als wir begonnen haben, die Unternehmer und Unternehmerinnen nach ihrem DiSG-Persönlichkeitsprofil zugeordnet nochmals zu fragen. Interessanterweise waren dann die Aussagen deutlich homogener.
Abgleitet aus dem DiSG Modell haben sich die Unternehmer wie folgt geäußert.

Dominante Persönlichkeit
Dominante Unternehmer messen den Erfolg eines Unternehmers an der Art und Weise, wie sie selbst Entscheidungen treffen, nämlich schnell und fokussiert auf das Jahresergebnis. Ein erfolgreiches Unternehmen liegt aus deren Sicht vor, wenn es eine hohe Rendite ausweist, finanzielle Unabhängigkeit aufweist, innovativ ist sowie selbständige und qualifizierte Mitarbeiter hat. Der wirtschaftliche Erfolg steht im Mittelpunkt.
- Fokus auf Ergebnisse
- Hohe Rendite
- finanzielle Unabhängigkeit
(Sozial) initiative Persönlichkeit
Sozial initiative Unternehmer sehen einen Unternehmer dann als erfolgreich an, wenn er Freiräume hat, eine gute Reputation aufweist und Anerkennung durch die Mitarbeiter und Öffentlichkeit besitzt. Als wichtigste Erfolgsfaktoren eines Unternehmens sehen sie das gute Ansehen des Unternehmens, ein angenehmes Betriebsklima, eine hohe Mitarbeitermotivation sowie zufriedene Kunden und Mitarbeiter.
- Handlungsfreiräume
- Gute Reputation
- Zufriedenes Umfeld
Stetige Persönlichkeit
Üblicherweise würden nun nach dem DiSG Modell die stetigen Unternehmer dargestellt. Allerdings zeigen diverse Studien, dass stetige Menschen in der Gruppe der Unternehmer und Startups deutlich unterrepräsentiert sind. In der Studie war kein stetiger Unternehmer vertreten.
- Keine Auswertung möglich
- Keine Probanden mit dieser Persönlichkeit
- S-Persönlichkeiten kaum vorhanden
Gewissenhaft Persönlichkeit
Gewissenhafte Unternehmer sehen Qualität, effiziente Prozesse, gute Finanzen sowie ein kontrolliertes Wachstum als wesentliche Erfolgskriterien für ein Unternehmen und beurteilen einen erfolgreichen Geschäftsführer an Kriterien wie Zuverlässigkeit, Qualitätsverständnis und Loyalität.
- Hohe Arbeitsqualität
- Zuverlässigkeit
- Wachstumskontrolle
Fazit: Unternehmer definieren Erfolg sehr unterschiedlich
Neben der eigentlichen Aufgabe eines Unternehmers, der Sicherung des Fortbestandes seines Unternehmens, unterscheiden sich die Ansichten der Führungspersonen bezüglich der Definition von unternehmerischen Erfolg maßgeblich. Bei genauerer Betrachtung und Klassifizierung der Unternehmer durch den DiSG-Persönlichkeitstest, zeigen sich gemeinsame Aussagen. Unternehmer mit ähnlicher DISG-Persönlichkeit agieren sehr ähnlich in ihrer Rolle als Unternehmer. Sie transportieren ihre Wertevorstellungen ebenfalls in den Arbeitsalltag und definieren somit dadurch auch den Erfolg als Unternehmer.