Führungskräfteentwicklung mit System
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Was macht gute Führung aus?
- Welche individuellen Führungsaufgaben haben Führungskräfte?
Um diese Fragen zu beantworten wurde das Everything DiSG® Work of Leaders Profil entwickelt. Mit Hilfe von 300 Expert:innen und 150 Unternehmen entstand so ein Best Practice Ansatz, der das individuelle DiSG®-Profil mit den Anforderungen an moderne Führungskräfte verbindet.
Strukturiertes Coachingtool für Führungskräfte
Nach einem Feedback zur eigenen DiSG®-Ausprägung zeigt die Auswertung den Teilnehmenden in drei Schritten Führungsarbeit auf:
- Vision
- Einklang
- Umsetzung
Im ersten Schritt erkennt die Führungskraft die Wichtigkeit einer persönlichen Vision des Unternehmens, des Teams oder der Abteilung. Die Auswertung gibt eine klare Rückmeldung, in wieweit die Coachingteilnehmenden die Anforderungen in diesem Bereich erfüllen.
Die zweite Phase beschäftigt sich dem Thema „Einklang“. Hier geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, die Mitarbeitenden für die Vision zu gewinnen. Ohne das Commitment aller Beteiligten scheitert die Führung im letzten Teil der Führungsarbeit.
Dann geht es um die eigentliche Umsetzung der Vision. Die Ideen der Führungskraft nehmen Realität an. Hier zeigt das Everything DiSG® Work of Leaders Profil auf, wie Die Führungskraft die Umsetzung steuert, vorantreibt und abschließt.
Die Auswertung schließt mit einem Blick auf die Stärken der Führungskraft ab. Außerdem werden individuelle Tipps zur Verbesserung im Umgang mit den eigenen Herausforderungen mitgeliefert.
Individuelle Anleitung
Die Führungskräfte erhalten nach dem Ausfüllen des Testfragebogens eine 23-seitige, individualisierte und strukturierte Auswertung. Diese gleicht das eigene Profil mit den idealen Eigenschaften einer Führungskraft ab. Dadurch erhält die Führungskraft:
- Einblick in das eigene Verhalten durch DiSG®-Typisierung
- Eine zielgerichtete Roadmap mit den klaren Auskünften
- To-dos für die Optimierung der Führungsarbeit
- Feedback zu den eigenen Stärken und Schwächen
- Hinweise zur Führungsstilverbesserung
Beispielbericht „Everything DiSG® Work of Leaders Profil“
Möchten Sie ein Führungskräftetraining mit Work of Leaders buchen?
Die YouMagnus AG ist ein auf Soft Skill Themen spezialisierter Partner im Bereich Personalentwicklung und hilft Ihnen gerne weiter. Wir bieten:
- Durchführung eines Everything DiSG® Work of Leaders Profil mit Feedbackgespräch
- Work of Leaders Workshop – Anleitung für Führungskräfte
Informationen finden Sie unter dieser Adresse: www.YouMagnus.de
Hilfebereich (FAQ)
Was hat Everything DiSG® Work of Leaders mit DiSG® zu tun?
Ein Grundsatz aller Profile von Everything DiSG® ist die Gleichwertigkeit der einzelnen DiSG®-Stile. Zwar tragen alle DiSG®-Stile zum Erfolg als Führungskraft bei, aber das Ziel von Work of Leaders ist das Hinarbeiten auf ideale Verhaltensweisen. Während es in anderen Profilen von Everything DiSG® in erster Linie darum geht, das Verständnis für Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Menschen zu stärken, konzentriert sich Work of Leaders darauf, wie sich bestimmte Verhaltensweisen in der Arbeit von Führungskräften auswirken.
Warum ist mein Feedback bei Everything DiSG® Work of Leaders kontextabhängig?
Die Verhaltensweisen am rechten Ende der Verhaltensskalen in Work of Leaders sind für die beschriebene Situation jeweils die idealen Verhaltensweisen. Beispielsweise trägt das Infragestellen von Ideen dazu bei, dass hinter einer Idee eine belastbare Logik steht und Vorschläge gründlich durchdacht sind.
Anders ist es hingegen, wenn Sie versuchen, in einem offenen Dialog Einklang zu erzielen: Hier kann ein solches Infragestellen Gesprächspartner:innen demotivieren oder einschüchtern. Ein Gespräch, das zu gemeinsamer Verantwortung und überzeugter Zustimmung führen soll, könnte auf diese Weise sehr schnell beendet sein. In einer solchen Situation besteht die ideale Verhaltensweise daher darin, offen zu bleiben.
Die Beschreibungen in meinem Profil scheinen meinen bisherigen Informationen über meinen DiSG®-Stil teilweise zu widersprechen. Warum ist das so?
Manchmal scheint die Einstufung auf den Verhaltensskalen nicht zu den typischen Eigenschaften des jeweiligen Stils zu passen. Das kann daran liegen, dass die Ergebnisse für den DiSG®-Stil und die Platzierungen auf den Verhaltensskalen von Work of Leaders separat ermittelt werden. Wir wissen beispielsweise, dass sich der D-Stil bei verschiedenen Personen unterschiedlich ausdrückt. Das liegt daran, dass der D-Stil mehrdimensional ist und sich aus verwandten, aber doch eigenständigen Elementen wie energischem Auftreten, Direktheit und Durchsetzungsstärke zusammensetzt. Es kann sein, dass eine Person nur zwei dieser drei Eigenschaften aufweist und trotzdem als D eingestuft wurde. Mit unerwarteten Positionen auf den Verhaltensskalen lässt sich die Individualität im Stil des Einzelnen besser wiedergeben. Bei Work of Leaders kommt es uns darauf an, Ergebnisse mit dieser Genauigkeit auszudrücken, weil die Verhaltensskalen besonders wichtig sind.
Wie fließen die Fragen aus der Selbsteinschätzung von Everything DiSG® und Work of Leaders in dieses Profil ein?
Anhand des ersten Abschnitts der Selbsteinschätzung wird der DiSG®-Stil von Teilnehmenden ermittelt. Dieser ist auf den Seiten 3 und 5 des Profils von Work of Leaders beschrieben. Aus beiden Teilen der Selbsteinschätzung (den Fragen zu DiSG® und den Fragen zu den Verhaltensskalen für Führungskräfte) werden die 18 Verhaltensskalen ermittelt, die auf den Seiten 9–23 vorgestellt werden.
Was bedeutet es, wenn ich auf der linken Seite einer Verhaltensskala eingestuft wurde?
Die Verhaltensweisen auf der rechten Seite der Verhaltensskalen sind die idealen Verhaltensweisen für die jeweilige Phase im Ablauf von Work of Leaders. Wenn Sie auf den Verhaltensskalen weiter links eingestuft wurden, heißt das nicht, dass Sie diese idealen Verhaltensweisen nicht anwenden können. Es bedeutet lediglich, dass dies für Sie möglicherweise anstrengender ist. Über die Hälfte aller Führungskräfte haben zwischen fünf und neun Verhaltensweisen auf einer linken Skalenseite.
Wo finde ich weitergehende Informationen über die Hintergründe und Konzepte von Everything DiSG® Work of Leaders?
Auf dem USB-Datenträger des Trainersets befindet sich ein Ordner mit weiterführendem Material. Dort haben wir Links zur Online-Hilfe und zu Online-Ressourcen rund um Everything DiSG® Work of Leaders hinterlegt – beispielsweise Forschungsergebnisse oder verschiedene Tipps und Tools.
Muss DiSG® in einem Unternehmen bekannt sein, um Everything DiSG® und Work of Leaders anwenden zu können?
Nein. Die ersten Seiten des Profils von Work of Leaders enthalten einen Überblick über DiSG® und den DiSG®-Stil der Teilnehmenden und liefern damit eine ausreichende Grundlage, um zu verstehen, wie sich ihre natürlichen Vorlieben auf ihre Fähigkeiten als Führungskraft auswirken. Wenn Sie ausführlicher auf die Grundsätze hinter DiSG® eingehen möchten, können Sie die optionale Übung DiSG® entdecken und in Modul 1 des Trainings einbauen.
Was tun, wenn Teilnehmende bereits die Selbsteinschätzung für ein anderes Programm von Everything DiSG® durchgeführt haben?
Wenn Teilnehmende bereits eine Selbsteinschätzung für Everything DiSG® durchgeführt haben, können sie die Ergebnisse davon für den Bericht zu Work of Leaders nutzen. Die Ergebnisse von Berichten der Reihe DiSG® Klassisch können Sie jedoch nicht verwenden.
Wenn Sie einen zusätzlichen Bericht erstellen möchten, suchen Sie den bereits vorhandenen Datensatz der Person für Everything DiSG®. Dazu wählen Sie in EPIC „Berichte verwalten > Vorhandene Berichte bearbeiten“ und geben die gewünschten Suchkriterien ein. Wenn Sie den Bericht geöffnet haben, klicken Sie unten auf der Seite auf „Weiteren Bericht anlegen“ und folgen den Anweisungen am Bildschirm. (Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe und den Anleitungen zu EPIC.)
Bevor ein Profil erstellt wird, müssen Teilnehmende allerdings noch die Fragen der Selbsteinschätzung für Work of Leaders beantworten, da diese eigens dafür entwickelt wurden.
Wie viel Zeit sollte ich für das Training von Work of Leaders veranschlagen?
Das Training für Everything DiSG® Work of Leaders besteht aus fünf Modulen, die jeweils ungefähr 60 bis 90 Minuten dauern. Die Dauer lässt sich nur schätzen, denn in der Praxis hängt sie von der Gruppengröße und dem Zeitbedarf für Diskussionen in Kleingruppen und der gesamten Gruppe ab. Es wird davon abgeraten, alle fünf Module an einem einzigen Tag zu präsentieren, nicht nur wegen der Abhängigkeit von Gruppengröße und Diskussionsbedarf, sondern auch angesichts der großen Stoffmengen, die die Teilnehmende verarbeiten müssen. In der Arbeit mit Testgruppen hat sich gezeigt, dass mindestens zwei Tage erforderlich sind, um eine positive und erkenntnisfördernde Atmosphäre zur Weiterentwicklung der Führungsqualitäten zu schaffen. Durch seinen modularen Aufbau eignet sich das Training zu Work of Leaders auch für Workshop-Reihen, wo jedes Modul in einem eigenen Workshop präsentiert wird.
Eignet sich das Training auch für Gruppen mit einander nicht bekannten Teilnehmenden oder nur für Gruppen, deren Teilnehmende einander kennen?
Zwar eignen sich einige der Übungen von Work of Leaders gut dazu, innerhalb einer Gruppe von bekannten Teilnehmenden Muster und Erkenntnisse herauszuarbeiten, aber da das Programm insgesamt zum Ziel hat, dass die Teilnehmenden die eigenen Stärken und Schwächen als Führungskraft kennenlernen, kann es bei Gruppen aller Art eingesetzt werden. Allerdings bietet die Arbeit mit einer Gruppe aus Mitarbeitenden desselben Unternehmens die zusätzliche Chance, die frisch gewonnenen Erkenntnisse der Teilnehmenden auf konkrete Beispiele aus ihrer Arbeit anzuwenden.
Lässt sich das Training auch für Online-Schulungen anpassen?
Ja. Dabei sollten Sie aber darauf achten, den Wert der Gespräche, die sich im Rahmen des Trainings unter den Teilnehmenden ergeben, nicht zu unterschätzen. Es empfiehlt sich daher, alle Interaktionsmöglichkeiten, die ein Webinar bietet (z. B. Chats, Umfragen, Whiteboards und Nebenräume), zu nutzen. Eine Beschränkung der Anzahl der Teilnehmenden auf 15–20 wirkt sich ebenfalls förderlich auf ergiebige Gespräche im virtuellen Schulungsraum aus.